Sommerzeit ist Draußenzeit. Für Kinder in Kitas und Schulen bedeutet das: Spielen, Toben, Lernen unter freiem Himmel. Doch mit steigenden Temperaturen kommen auch ungebetene Gäste. Wespen, Mücken, Ameisen. Gerade in Sandkästen, auf Spielplätzen oder rund um den Pausenhof entstehen schnell Situationen, in denen Stiche nicht nur unangenehm, sondern auch gefährlich werden können. Der Wunsch nach Schutz ist nachvollziehbar. Doch wie gelingt das, ohne zur Chemiekeule zu greifen? Zwischen Verantwortung und Alltag: Insektenschutz mit KöpfchenHausmeister, Erzieher oder Kita-Leiter, sie alle stehen jeden Sommer vor derselben Herausforderung: Wie lassen sich Kinder vor Insekten schützen, ohne riskante Stoffe einzusetzen? Sprays und Gifte kommen aus gutem Grund vielerorts nicht infrage. Zu groß ist das Risiko auf Allergien oder unbeabsichtigten Kontakt mit empfindlicher Kinderhaut. Hinzu kommt: Viele Eltern legen zunehmend Wert auf umweltschonende Maßnahmen. Hier setzen natürliche Alternativen an. Produkte auf Basis pflanzlicher Wirkstoffe, mechanische Barrieren oder duftbasierte Abwehrmethoden können helfen, Insekten auf Abstand zu halten, ohne sie zu schädigen und ohne Risiken für die Kinder. Praxisbeispiele aus dem AlltagEine Kita nutzt seit zwei Jahren Fliegenfallen auf Lockstoffbasis, um Essensbereiche auf dem Außengelände zu schützen. Die Lösung: Fallen mit ungiftigen Lockstoffen, die gezielt Fliegen oder Wespen vom Sandkasten weglocken. Hierdurch gab es deutlich weniger Zwischenfälle und mehr Ruhe beim gemeinsamen Frühstück im Freien. Auch in Grundschulen zeigt sich, dass eine Kombination aus präventiven Maßnahmen und natürlichen Mitteln effektiv ist: geschlossene Mülleimer, duftende Pflanzen wie Lavendel oder Zitronenmelisse im Beet, kleine Schritte, große Wirkung. Ein weiterer Pluspunkt: Viele dieser Methoden lassen sich pädagogisch begleiten. Kinder lernen spielerisch, wie man mit der Natur statt gegen sie lebt. Das stärkt nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern fördert auch ein gesundes Sicherheitsgefühl. Worauf Einrichtungen achten solltenNicht jedes Produkt hält, was es verspricht. Wichtig sind:
Schutz ohne KompromisseKindersicherheit und Insektenschutz schließen sich nicht aus. Mit natürlichen Abwehrmethoden können Kitas und Schulen eine Umgebung schaffen, in der sich Kinder frei und unbeschwert bewegen ohne dabei Risiken einzugehen oder die Umwelt zu belasten. Wer bewusst wählt, schützt nicht nur die Kleinsten, sondern auch die Nützlinge und zeigt Verantwortung, die Schule macht. |
