Tailorstreet
Image default
Dienstleistung

Wenn Tauben lästig werden – kommt der Kammerjäger

Kein Mensch hat etwas gegen einen Vogel oder gegen Vögel, aber wenn es zu viele werden, können auch Taubenansammlungen lästig werden. So z.B., wenn sich zahlreiche Tauben das dazu entschlossen haben, täglich den Balkon mit Taubenkot vollzumachen und in Kolonien auf Fenstersims, Balkon oder Dachboden einfallen. In einigen Städten ist daher das Taubenfüttern schon bei Strafe verboten. Historische Gebäude, Denkmäler und öffentliche Plätze werden von den Verunreinigungen durch die Tauben massiv geschädigt, da der Taubenkot säurehaltig ist, was den Verfall von Gebäuden beschleunigt.

Tauben übertragen Parasiten und Krankheiten

Neben den Geruchs- und Lärmbelästigungen durch Tauben übertragen die Tauben auch Krankheiten und eine Reihe von Parasiten. Von Laien häufig angewendete natürliche Methoden wie Geruchsmittel, Vogelscheuchen oder Ultraschallgeräte sind meist nur begrenzt oder gar nicht wirksam, sodass über kurz oder lang doch der Schädlingsbekämpfer/Kammerjäger gerufen wird.

Vor den Maßnahmen erstmal reinigen und desinfizieren

Vor der Einleitung entsprechender Maßnahmen müssen die verunreinigten Stellen erst einmal professionell gereinigt und desinfiziert werden. Allein schon deshalb, damit der gesammelte Taubenkot nicht die Grundlage für weiteren Schädlingsbefall gibt und Bausubstanz angreift.

Mechanische Taubenabwehr-Systeme sind häufig zielführend

Wenn die mechanischen Taubenabwehrsysteme richtig angebracht werden, können sie zielführend in der Bekämpfung von Tauben sein. Machen Laien dies selbst, suchen Tauben sich häufig ein Plätzchen irgendwo dazwischen oder in der Nähe, wo sie dann doch ihren Kot hinterlassen können. Tauben müssen bereits an der Landung, am Nestbau und auch dem Aufenthalt nachhaltig gehindert werden. Dies kann ein guter Kammerjäger durch entsprechende Maßnahmen erreichen.

Kammerjäger sind daher im Schutz vor Taubenbefall häufig Partner von Städten, Gemeinden und Kirchen, die besonders Bauten aus Sandstein und mit Stuck vor Taubenkot schützen wollen.

Taubenkot auf Restaurant-Tischen auch nicht gerne gesehen

Auch für Außengastronomie sind Tauben oft nicht gerne gesehen, da Gäste weder auf dem Kopf noch auf dem Tisch Tauben-Hinterlassenschaften gerne sehen. Ein professioneller Schädlingsbekämpfer kann auch dort für Abhilfe sorgen – im Einklang mit geltenden Gesetzen und dem Tierschutz.